Samstag, 8.10.2022

Plenum im Auditorium

Eröffnung des Deutschen Imkertages
Torsten Ellmann, Präsident Deutscher Imkerbund e. V.

Grußworte
angefragt

Kaffeepause

Impulsvortrag zum Thema Bienen und Klimawandel
Prof. Stefan Rahmstorf, deutscher Klimaforscher

Podiumsdiskussion zum Thema des Eröffnungsvortrages
Moderation: Helena Felixberger
Teilnehmer: Dr. Stefan Berg | Johann Fischer | Dr. Ingried Illies | Prof. Dr. Sara Leonhardt | Dr. Marina Meixner | Prof. Dr. Werner von der Ohe | Dr. Jeff Pettis | Prof. Stefan Rahmstorf

Tagesfazit und Vorschau
Torsten Ellmann

Abendveranstaltung
Anmeldung erforderlich
Helmut Schmidt Auditorium und Foyer
8.10.2022 | 19:30 Uhr

Sonntag, den 9. Oktober 2022

Plenum im Auditorium

Begrüßung und Einführung in die Foren
Leitung: Torsten Ellmann

Forum 1
Obleute Umwelt | Landwirtschaft | Bienenweide

Lebensräume fördern – Bienen und Klima schützen | Forenmoderation
Leitung: Dr. Stefan Berg

Beeinflusst Die Qualität des Nahrungsangebotes die Bienengesundheit?
Prof. Dr. Sara Diana Leonhardt
TU München

Kommunale Grünflächen vielfältig gestalten
Dr. Uwe Messer KOMMBIO | Kommunen für biologische Vielfalt e.V.

Förderung von Bestäuberdiversität und Bestäuberleistung durch die neue GAP, Agrarumweltprogramme und Landschaftsmanagement
Prof. Dr. Catrin Westphal
Funktionelle Agrarbiodiversität; Georg-August-Universität Göttingen



Praxisbeispiele für kooperativen Naturschutz in der Agrarlandschaft
Steffen Pingen
Deutscher Bauernverband e. V.

Weiterentwicklung und Verbesserung der Bienenweide in Zeiten des Klimawandels
Dr. Ingrid Illies
Institut für Bienenkunde und Imkerei; Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim

Kooperationsprojekte Bunte biomasse – Gemeinsamer Lebensraum für Wild- und Honigbienen
Julia-Marie Battermann
Deutsche Wildtier Stiftung | Natur- und Artenschutz

Forum 2
Obleute Bienengesundheit

Bienengesundheit – Zukunftsstrategien für die Imkerei | Forenmoderation
Leitung: Dr. Marina Meixner

Novellierung der Bienenseuchenverordnung
Dr. Dietrich Rassow
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Pflanzenschutzmittel und Bestäuber: Partnerschaft Imkerei & Landwirtschaft
Dr. Jens Pistorius
Institut für Bienenschutz; Julius Kühn Institut Braunschweig

Varroa-Resistenzzucht – Bienengesundheit gemeinsam verbessern
Martin Gabel
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen | Bieneninstitut Kirchhain



Varroa-Behandlungsmittel und Applikationen
Dr. Marika Harz
Landwirtschaftskammer NRW

Gut vernetzt für gesunde bienen – Bee warned und Varroa-App
Dr. Nicole Höcherl
Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf; Tierhaltungsschule

Auswertung des amtlichen Monitorings
der Amerikanischen Faulbrut
der Jahre 2019 bis 2021 in Sachsen
Dr. Michael Hardt
Deutscher Imkerbund e. V.

Forum 3
Obleute Schulung | Nachwuchsförderung

Gute Fachliche Praxis fördern – Zukunkft sichern | Forenmoderation
Leitung: Johann Fischer

Neuimker schulen mit bewährten Konzepten
Alexander Hirschmann-Titz
Landesverband Bayerischer Imker e. V.

Reichweite erzielen mit Multiplikatoren
Dr. Jens Radtke
Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e. V.

Mit digitalen Schulungsmöglichkeiten unterstützen
Christian Krug
Landesverband Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker e. V.



Schulungskonzept Online-Lernplattform DIE HONIGMACHER
Dr. Joachim Eberhardt
Agentur lernsite – “Die Honigmacher”

ImkerApp, TrachtNet, Varroawetter & Co. – Digitales für Imker tagesaktuell
Dr. Christoph Otten
Fachzentrum Bienen und Imkerei Mayen; Dienstleistungszentrum Westerwald-Osteifel

Jugendarbeit und Vereinsleben – (k)ein Widerspruch?!
Dieter Dembeck
Imkerverein Alme-Lippe

Forum 4
Obleute Honig

Honigqualität bewusst vermarkten | Forenmoderation
Leitung Prof. Dr. Werner von der Ohe

Was darf / muss Honig kosten?
Adelheid Maria Klein
Imkerin aus Pürgen, Bayern

Eine Honiggemeinschaft regionaler Imker – das Konzept “HOnigland”
Joachim Schönig
Imker aus Sindersfeld, Hessen

Wie beeinflusst der Klimawandel die Honigqualität und wie müssen Imkereien reagieren?
Prof. Dr. Werner von der Ohe
Beirat Honig- u. Marktfragen Deutscher Imkerbund e. V.



Markenschutz und -recht
RA Jürgen Schnarr
Beirat Rechtswesen Deutscher Imkerbund e. V.

Echter Deutscher Honig – Ein Zukunftsmodell
Olaf Lück
Geschäftsführer Deutscher Imkerbund e. V.

Honig Qualitativ ernten – der Honigwagen
Kay Wallura
Imkerverein Bee Together Rhein-Mosel e. V.

Mittagspause



Plenum im Auditorium

Moderierte Zusammenfassung der Forenergebnisse
Die Forenleiter berichten

Politische Statements
Einordnung der Ergebnisse des Deutschen Imkertages sowie die Ableitung von Handlungsfeldern für die Politik

Schlusswort des Präsidenten
Torsten Ellmann
Präsident Deutscher Imkerbund e.V.